Samstag, 22. September 2012

Fahrgestell

In den letzten Tagen und Wochen drehte sich alles ums Fahrgestell. Insgesamt sah es optisch ja noch sehr gut aus aber in einigen Ecken zeigte der Zahn der Zeit schon deutliche Fraßspuren.



So sollte es keinesfalls wieder unter die Kapsel kommen. Also war entrosten angesagt. Eine ziemlich dreckige und teilweise friemelige Angelegenheit wirklich alle Ecken zu erreichen.


Nach der Entrostung wurde das Fahrgestell mit Rostschutzgrundierung behandelt.
Der Rost und alte Farbe ist ab und das Fahrgestell hat sich einen Mantel aus rotbrauner Rostschutzgrundierung übergezogen.


Vor allem an den Außenflächen des Fahrgestells ist mir eine glatte Optik wichtig. Aus diesem Grund wurde noch eine Füllschicht aufgetragen und glatt verschliffen bevor der endgültige Farbauftrag erfolgt. Desweiteren benötigt die kommende Lackierung einen hellen Grund also wurde aus rotbraun weiß.

Sieht doch schon aus wie neu, so ein schickes weißes Gestell.
Aus weiß wird rot. Hier bereits ein erster Eindruck.
Nach der Entrostung war auch schon die erste Entscheidung bezüglich der späteren Farbgestaltung zu treffen. Es lugt später an vielen Stellen unter der Plastikkapsel hervor. Damit stellt sich die Frage: Soll es später im Gesamteindruck nicht auffallen oder doch hierzu mit beitragen? Ich habe mich für die zweite Variante entschieden und der Rahmen wird in einem dunklen seidenmatten rot lackiert.

Samstag, 8. September 2012

alternatives Design - Bleibt der QEK gelb???

Bleibt der QEK gelb? Dies war eine Frage die gestern Abend beim gemeinsamen Bierchen diskutiert und überlegt wurde. Natürlich werden hierbei auch viele kuriose Ideen diskutiert und der QEK in Gedanken mit allerlei farbigen Streifen versehen. Jedoch konnte ich mir eine Idee zusammenbauen, welche ich ganz interessant finde und die Farbfrage in den Raum stellt. Im folgenden mal in rudimentärer virtueller Ausführung:
gelbe Ausgangsbasis
graue Idee

Mittwoch, 5. September 2012

Demontage der Achsen

In den letzten Tagen erfolgte die Demontage der Pendelachsen. Für ein sicheres(!) entfernen der Federn empfiehlt sich die Verwendung von Federspannern auch wenn einschlägige "DDR Wie helfe ich mir selbst Literatur" hier anders verfährt. Die Federn stehen unter erheblichem Druck!
Das größte Problem stellten die Fahrwerksbuchsen bzw. deren Unterrostung dar. Die übliche Demontage erfolgt durch das Ausschlagen des Bolzens. Aber hier zeigte sich schnell das dies nicht möglich ist. Zudem ist  der Rahmen für ein kräftiges Ausschlagen der Bolzen nicht geeignet! Hier half letztendlich nur der Winkelschleifer. Die Halterungen des Bolzens wurde ein Stück aufgebogen um mit Hilfe der Trennscheibe die Bolzen zu kürzen. Das Ausdrücken der Fahrwerksbuchsen erfolgt dann mit vieeel Kraft am Schraubstock.

Aufhängung des Dreieckslenkers am Rahmen
Rahmen mit einer demontierten Achse